Freibad Ohrstedt geht in die Saisonverlängerung

Das Freibad in Ohrstedt verlängert den Betrieb bis zum 30.09.21

Die Öffnungszeiten sind:

Mo – So  15:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Frühschwimmer bitte während des Betriebes anfragen und eine Jahreskarte kaufen sowie die Kontaktdaten hinterlegen, für den Schlüssel wird eine Pfandgebühr erhoben.

Zeiten für Frühschwimmer:

Di, Mi, Fr:  5:00 Uhr – 7:00 Uhr

Sa, So: 5:00 Uhr – 9:00 Uhr

Spätschwimmen:

Do ab 19:00 Uhr mit Karte und Anmeldung

Im Übrigen gelten die jeweils aktuellen Corona-Regeln.

Kindergarten sucht einen neuen Namen

Der Gemeinde- Kindergarten sucht einen Namenszusatz

Wie bereits in der letzten Ausgabe berichtet, sind wir um die Krippe gewachsen. Die ersten Wochen der Eingewöhnung sind nun einem Kindergartenalltag gewichen, die Zusammenarbeit der Krippe „Lütte Fööt“ und der Regelgruppe gestaltet sich sehr vertrauensvoll. Nun wollen wir uns namentlich anpassen und einen tollen Namen für unseren Kindergarten finden.

Wer eine(n) Idee/ Namensvorschlag hat, kann diesen bitte im Umschlag mit Namen und Adresse/ Telefonnummer versehen, entweder beim Bäcker in eine Box werfen, oder direkt bei uns abgeben. Dies ist ab sofort bis zum 26.06. 2021 möglich. 

Zu gewinnen gibt es einen Gutschein für ein Knusperhäuschen, verziert von den Kindergartenkindern, der natürlich erst zur Adventszeit eingelöst werden kann. Wir hoffen, das ist ein gewaltiger Anreiz mitzumachen und hoffen auf viele Vorschläge J!

Seit Ende Februar ist es fast möglich wie vor Corona zu arbeiten. Im März konnten wir eine „Sause“ mit den Kindern feiern. Sie haben das Verkleiden, tanzen und die Spiele so sehr genossen, es war ein einmaliger Vormittag. Sogar der Osterhase hat rechtzeitig zum Osterfest den Weg zu uns gefunden, so dass für die Kinder fast alles normal war. Wir vermissen die Begleitung der Eltern zu solchen Anlässen sehr, ebenso zum Würstchenessen, welches wir immer als Abschluss unserer Waldwoche als Familienereignis anbieten. Unser alljährlicher Ausflug musste wie im letzten Jahr ausfallen, aber zum Ausgleich wird es noch eine tolle Fahrt mit Trecker und (natürlich versichertem) Anhänger von Thomas Thomsen und eine Waldexkursion mit Hans- Uwe Schnack geben. Diese musste auch wegen Corona während der Waldwoche ausfallen, stattdessen hatten wir Besuch von zwei Jägern (Bente Greifsmühlen und Heinze Bürgermeister Hansen), die mit Hunden und Jagdhorn, sowie ganz viel Informationen für Spannung sorgten. Wir hatten also so einiges vor, sogar unser Sommerfest konnten wir im kleinen Rahmen vormittags feiern. Unsere „normale“ Arbeit macht uns so viel Freude, man merkt den Kindern dies ebenso an, einfach da zu sein und Teilhabe haben zu dürfen. So konnte z.B. der Selbstbehauptungskurs mit Dirk Buhmann, komplett gesponsert von der VR Bank Westküste, für die Vorschulkinder stattfinden.

Beim Gewinnspiel der VR Bank Westküste konnten wir dank geballter Stimmabgabe für unsere Einrichtung 6 Juniorcars abstauben! Wir waren komplett überrascht über diesen Erfolg, da wir einen vermeintlich schweren Stand mit nur 27 Kindern, gegen andere große Einrichtungen hatten. Vielen Dank an alle, die für uns gevotet haben.

Danke sagen wir für die von Martin Hansen gebaute Kinderküche samt Wasseranschluss J auf dem Spielplatz, wofür die Familie zusätzlich auch noch das gesamte Zubehör gespendet hat. Wir bedanken uns ebenso bei Frau Thiessen- Hadenfeldt für eine großzügige Spende, wovon eine Sitzgarnitur, gebaut von Tade Grünberg, auf dem Spielplatz aufgestellt wird.

Im August wird auch die Krippe voll ausgelastet sein. Die Räumlichkeiten wurden von Aileen Petersen und Lara Erdmann sehr gemütlich und kreativ gestaltet. Hier konnten sich die Kinder über tolle Sachspenden freuen, die begeistert aufgenommen wurden. Auch hier ein großes Dankeschön. Seit Mai bieten wir für die Kinder eine Mittagsverpflegung an, wir konnten mit dem „alten Dorfkrug“ aus Leck und der Inhaberin Anja Steinbeiss einen tollen Anbieter finden. Den Kindern schmeckt das Essen in einer Gruppe sehr gut, es wird ordentlich was weg gefuttert!  Wir freuen uns sehr auf das kommende, hoffentlich normale Kindergartenjahr und wünschen allen Lesern einen wunderschönen Sommer. Für das Kdg.-Team, Renate Grünberg

15 Jahre Klärwärterin

Jubiläum Edith Carstensen

Am 01. Juni 2021 begeht Edith Carstensen ihr 15-jähriges Dienstjubiläum als Klärwärterin bei uns in der Gemeinde Ahrenviöl. Dazu gratulieren wir ganz herzlich!
Dass Edith eine ganz besondere Person ist, wissen ja viele, aber ich denke, sie ist einzigartig in ganz Deutschland. Wer hat schon eine Ehrenbürgermeisterin, die gleichzeitig auch Klärwärterin ist?
Edith hat zusammen mit dem Gemeinderat unsere Kläranlage im Jahr 2005 gebaut. Der Weg dahin war holprig, denn vom Amt Viöl wurde darauf gedrängt, eine reine Schmutzwasserkanalisation zu bauen. Der Gemeinderat wollte aber eine Mischwasserkanalisation, die ohne Pumpen nur mit Gefälle arbeitet, um Folgekosten zu verringern. Eine gemeinsame Sitzung endete nach sehr kurzer Beratung damit, dass man sich nicht einig wurde und der Gemeinderat gesammelt vom Tisch aufstand und erstmal zu „Hermann Wuss“ ging. Edith stand klar für ihre Sache ein, fuhr nach Kiel zur Landesregierung und warb dort für das Projekt, holte wichtige Zuschüsse ein und letztendlich wurde die Kläranlage so wie von Edith geplant gebaut. Bei allen Planungen hatte Edith immer im Blick, dass die Kosten für die Gemeinde und jeden einzelnen Bürger auch bezahlbar blieben.
Im Februar 2006 ging die Anlage in Betrieb, und sehr schnell war klar, dass jemand rund um die Uhr ansprechbar sein musste, wenn Probleme auftauchen. So wurde Edith am 01.06.2006 als Klärwärterin eingestellt, da sie sich auch während der Bauphase und der ersten Zeit der Inbetriebnahme immer um die Kläranlage gekümmert hatte. Sie war dann schon Expertin für die Anlage und ist es mit den Jahren nur noch mehr geworden. Wenn etwas zu reparieren ist, baut sie die Schnecke auch allein auseinander und erklärt den Monteuren, was sie zu tun haben, damit die Anlage wieder läuft.

Jeden Tag arbeitet Edith im Schnitt eine Dreiviertelstunde an der Kläranlage, auch am Wochenende. Das sind in 15 Jahren über 4.000 Stunden! Alles ist zu jeder Zeit tipptopp in Schuss.
Zu ihren Aufgaben gehört neben der Überwachung des Klärvorgangs auch alle 10 Tage die Beprobung zur Überprüfung der Qualität des Wassers. In ihrem kleinen Büro liegt eine Liste aus, die seit 2006 kontinuierlich die überdurchschnittlich guten Werte des Wassers belegt. So ist z.B. ein CSB-Wert von 150 erlaubt, dieser Wert wird immer weit unterschritten.
Alle 6 Wochen kommen Experten vom unabhängigen Labor AGROLAB aus Kiel und ziehen Wasserproben. Auch hier wird immer ein hervorragendes Ergebnis bescheinigt. Vielleicht fühlen sich deshalb auch so viele Enten wohl auf den Klärteichen.
Vier Mal im Jahr besucht Edith die Klärwärtertagung des Kreises Nordfriesland. Bekannt ist sie auf diesen Tagungen dafür, dass sie die einzige Frau ist und dass sie immer in Gummistiefeln kommt. Die Tagungen finden nämlich immer auf verschiedenen Kläranlagen statt und so sauber wie unsere Anlage in Ahrenviöl ist es nicht auf allen Anlagen im Kreisgebiet.
Ein wichtiger Teil ihrer Arbeit ist auch die Zusammenarbeit mit dem Kindergarten. Jedes Kind kennt das Becken mit den Krokodilen, denn einmal im Jahr machen die Kinder einen Ausflug zur Kläranlage und bekommen dort alles von Edith erklärt. So lernen schon die Kleinsten, was man in der Toilette runterspülen darf und was nicht. Das wissen nämlich leider zum Teil auch einige Erwachsene offensichtlich nicht. Es ist schon erstaunlich, was alles über die Kanalisation entsorgt wird. Eine kleine Sammlung mit Kuriositäten zeigt Edith an der Kläranlage.

Liebe Edith, vielen, vielen Dank für Dein großartiges Engagement auf unserer Kläranlage. Sie würde bei weitem nicht so gut laufen, wenn wir Dich mit Deinem großen Sachverstand für die Technik nicht hätten. Du bist Dir für nichts zu schade und packst immer tatkräftig mit an. Dir haben wir zu verdanken, dass wir mit einem Abwasserpreis von 1,00 € pro Kubikmeter so günstig liegen.
Wir sind sehr froh, dass Du die Tätigkeit als Klärwärterin schon so lange übernimmst und hoffen, dass Du noch ganz viele Jahre weiter Spaß an dieser Arbeit hast.

für die Gemeindevertretung
Marion Gebauer-Petersen

Anonyme Online-Befragung bzgl. der Ohrstedter Schule

SV Viöl Onlinebefragung Schulverband Viöl

Ihre Meinung ist uns wichtig!

vom 19. bis 30. April 2021

Die Befragung ist abgeschlossen

 

Der Schulverband Viöl und die Gemeinden Ahrenviöl, Ahrenviölfeld, Immenstedt, Oster-Ohrstedt, Schwesing und Wester-Ohrstedt machen sich Sorgen, da Kinder nicht immer am Gemeinschaftsschulstandort Ohrstedt angemeldet werden, sondern in Husum oder Mildstedt.

Wir möchten von Ihnen/Euch wissen, warum das so ist und was wir tun können, damit diese Entwicklung aufgehalten wird und wir entsprechend reagieren können.

Wir laden alle Bürger und Bürgerinnen der Ohrstedter Gemeinden ein, an der Onlinebefragung teilzunehmen und 4 Fragen zu beantworten. Die Befragung ist anonym.

Bitte den QR-Code scannen (in der PDF zu diesem Beitrag) oder auf den Link klicken, dann kommen Sie/kommt Ihr direkt zur Onlinebefragung

 

Vielen Dank fürs Mitmachen!

Verbandsvorsteher Jan Thormählen,

Bürgermeister Heinz Günther Hansen

Bürgermeister Stefan Petersen

Bürgermeister Eckhard Abel

Bürgermeister Michael Bartels

Bürgermeister Wolfang Sokoll

Bürgermeister Stefan Timm

Anbei die Datei als PDF:

 

 

 

Krippeneröffnung in Ahrenviöl

Krippenbus mit den ersten Krippenkindern
Die ersten Kinder mit dem Krippenbus.

Erweiterung der KiTa Ahrenviöl

Am 01.04.2021 war es soweit – wir haben unsere neue Krippe in der KiTa Ahrenviöl eröffnet!
Seit fast 50 Jahren betreibt die Gemeinde Ahrenviöl in Kooperation mit der Nachbargemeinde Ahrenviölfeld einen kommunalen Kindergarten. Bislang wurden hier täglich von 7.00 bis 13.00 Uhr 20 Kinder über 3 Jahren von unserem tollen KiTa-Team Renate Grünberg, Kirsten Petersen, Frauke Hansen und Angelika Seikat betreut. Im letzten Jahr wurde die Idee, eine Gruppe für Kinder von 1 – 3 Jahren einzurichten, durch den Gemeinderat forciert. Die Planungen liefen auf Hochtouren, es erfolgten Abstimmungen mit dem Bauamt und der Heimaufsicht des Kreises Nordfriesland, Angebote wurden eingeholt und es wurden tatkräftige Firmen beauftragt. Anfang Januar 2021 startete der Umbau der Räumlichkeiten. Der Zeitplan war sportlich, da eine Eröffnung zum 01.04.2021 anvisiert wurde.
Zum Glück hat alles prima geklappt und auch neues, motiviertes Personal konnte mit Aileen Petersen und Lara Erdmann gefunden werden.
Seit Anfang April 2021 wird nun in der neuen Gruppe „De lütten Fööt“ fleißig mit den ganz Kleinen gespielt. Aileen und Lara, die in der ersten Zeit noch von Angelika unterstützt werden, kümmern sich liebevoll um die Zwerge und machen Ihnen die Eingewöhnung in die neue Umgebung leicht. Aktuell werden 5 Kinder eingewöhnt, die Gruppe wird aber schnell auf die vollen 10 Plätze anwachsen. Alle Plätze sind bereits vergeben, was deutlich macht, wie wichtig der Ausbau dieses Angebotes ist.
Die Öffnungszeiten wurden für die Kleinen und die Großen ausgeweitet, sodass die Kinder nun von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr betreut werden können und auch ein warmes Mittagessen wird jetzt angeboten.
Das Außengelände wurde neu gestaltet, damit die Kleinen nach Lust und Laune buddeln, schaukeln und rutschen können. Der Schuppen zur Unterbringung der vielen Spielsachen wurde mit Spenden von den Windparks Steife Brise, Adlerhorst und Bürgerwindpark Ahrenviöl/Ahrenviölfeld finanziert. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle für die großzügigen Spenden.
Da die kleinen Mäuse noch nicht so weit alleine laufen können wurde außerdem ein Krippenbus angeschafft, den die VR Bank Westküste mit einer Spende bezuschusst hat. Auch hier vielen Dank dafür.
So werden in nächster Zeit wahrscheinlich viele Menschen aus Ahrenviöl sich daran erfreuen können, wenn die fröhliche Truppe bei einem Spaziergang durchs Dorf geschoben wird.

für die Gemeindevertretung
Marion Gebauer-Petersen

Der neue Gruppenraum für die Krippenkinder.

Eröffnung der neuen Krippe.
Thomas Hansen als Vertretung für die drei Bürgerwindparks in Ahrenviöl mit der Kindergartenleiterin Renate Grünberg.

 

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner